Hafergras/Weizengras/Gerstengras selbst herstellen
Getreidekörner werden angekeimt und in ein Anzuchtgefäß gegeben. Nach 5 Tagen können wir bereits frisches Getreidegras ernten. Unser Hafer im Spelz ist am besten für Getreidegras geeignet.
Getreidekörner werden angekeimt und dann ausgesät. Nach 5 Tagen kann bereits frisches Getreidegras geerntet werden. Unser Hafer im Spelz ist am besten für die Aussaat mit Erde geeignet.
Übersicht | |
---|---|
Ausrüstung | Keimgerät aus Ton, Sprossenglas, Teller, oder einen Blumentopfuntersetzer. Für Hafergras benötigen wir Humuserde, Gartenerde oder Anzuchterde |
Befeuchtung | Wassersprüher für Pflanzen |
Einweichzeit | 6-12 Stunden |
Erntezeit | nach 7-10 Tagen, draußen 2-3 Wochen je nach Temperatur und Niederschlag |
Aufbewahrung | 3-4 Tage im Schraubglas im Kühlschrank |
Besonders empfohlene Sorten | Bioland Hafer im Spelz, Bioland Weizen, Bioland Nacktgerste |

Hafergras selbst herstellen: So geht´s:
Für Getreidegras verwenden Sie am besten unseren Hafer im Spelz. Im Unterschied zu Weizen und Nacktgerste besitzt der Hafer im Spelz noch die Schale und die Keimlinge können darin besonders gut gedeihen. Für Hafergras benötigen wir Blumenerde, Humuserde oder einfache Gartenerde. Hafer im Spelz gedeiht sowohl im Haus und in den Monaten März bis September auch sehr gut draußen im Garten oder auf dem Balkon. Am besten ist ein wasserdurchlässiger Blumentopf mit mindestens 2,5cm Tiefe oder mehr geeignet. Bei Schritt 1 schauen Sie einfach, was bei Ihnen am besten funktioniert.
Schritt 1a: Getreidekörner mit kaltem Wasser durch ein Sieb übder dem Waschbecken durchwaschen. Anschließend zu Schritt 2 übergehen.
Schritt 1b:
Getreidekörner über Nacht in lauwarmes Wasser bei Zimmertemperatur
einweichen und abdunkeln. Am nächsten Tag sehen Sie bereits erste
Keimansätze. Die Blumenerde auf die gleiche Zimmertemperatur bringen und
zu Schritt 2 übergehen.
Schritt 2: Einen durchlässigen Blumentopf oder tiefen Blumentopfuntersetzer bis zum oberen Rand mit Erde befüllen. Die feuchten Körner darauf verteilen, so dass die Körner nebeneinander und nicht übereinander liegen. Die Krörner ca. 1cm hoch mit Erde bedecken und mit kaltem Wasser gießen.
Schritt 3: Halten Sie die Körner immer leicht feucht. Da Hafer im Spelz ein robustes Saatgut ist, können wir hier auch mit einer feinen Gießkanne wässern. Aufpassen, dass nicht zuviel gewässert wird. Das Prinzip lautet hier lieber einmal richtig Regen und dann wieder 2 Tage Sonnenschein. Die Saat gedeiht je Standort (drinnen oder draußen) und nach Temperatur und Feuchtigkeit unterschiedlich schnell.
Schritt 4: Die Halme sollten bei einer Wuchshöhe von 6-12 cm geerntet werden. Das Wachstum ist je nach Erntejahr, Temperatur, Feuchtigkeit, Qualität der Erde, Gefäß und Standort unterschiedlich schnell. In der Regel kann nach 5-7 Tagen geerntet werden. An einem Standort draußen kann es auch 2-3 Wochen dauern, bis die Saat aufgeht und wächst. Nehmen Sie ein Schere oder scharfes Messer und schneiden Sie die Halme büschelweise 1,5 cm oberhalb der Erde ab.
Gerstengras und Weizengras selbst herstellen: So geht´s:
Für Gerstengras und Weizengras benötigen wir keine Blumenerde. Beide Sorten wachsen am besten im Haus auf der Fensterbank in einem mehrstufigem, abgedunkeltem Tongefäß, in dem das Wasser absickern kann. Die Körner können direkt auf das Gefäß gelegt werden ohne eine Unterlage.
Schritt 1: Getreidekörner mit kaltem Wasser durch ein Sieb üder dem Waschbecken durchwaschen
Schritt 2: Die Körner in ein Glas oder in eine Schale geben und die doppelte Menge an zimmerwarmen Wasser hinzugeben. Die Körner abgedunkelt 6-12 Stunden ankeimen lassen. Die Körner quellen auf und bilden den Keimansatz.
Schritt 3: Nach dem Ankeimen die Körner mit frischem Wasser durchwaschen und in ein mindestens 1,5 cm tiefes Anzuchtgefäß mit Deckel geben. Dies kann ein Schälchen oder ein Teller sein. Besonders gut sind Blumentopfuntersetzter geeignet, in denen das Wasser absickern kann. Die Saat mit einem zweiten Untersetzter, einem Tuch oder passendem Gefäß abgedeckt halten und zweimal am Tag mit kaltem Wasser besprühen. Durch den Deckel bildet sich ein feuchtes und dunkles Klima, welches optimal für die Keimung ist. Ab dem 3. Tag den Deckel weg lassen und die Saat ohne Bedeckung am Fenster mit viel Licht und wenn möglich viel Wärme Höhe wachsen lassen. Halten Sie die Saat mit einem Wassersprüfer leicht feucht.
Schritt 4: Die Halme sollten bei einer Wuchshöhe von 5-10 cm geerntet werden. Das Wachstum ist je nach Erntejahr,
Temperatur, Feuchtigkeit, Qualität der Erde, Gefäß und Standort
unterschiedlich schnell. In der Regel kann nach 5-7 Tagen geerntet
werden.
Das Besondere an Gerstengras, Hafergras, Weizengras
Frisches Getreidegras spielt vor allem in der Rohkosternährung eine zentrale Rolle. Es enthält wertvolle Vitamine und Pflanzenstoffe wie Chlorophyll. Wie bei den Getreidesprossen reagiert das Getreidegras sehr sensibel auf die äußeren Einflüsse, weshalb es nicht immer einfach zu ziehen ist. Der Ernteerfolg hängt von den jeweiligen Bedingungen vor Ort ab. Es kann durchaus einige Versuche benötigen, bis die optimalen Bedingungen für den eigenen Standort gefunden sind.
Für was kann ich Gerstengras, Hafergras, Weizengras verwenden
Gerstengras, Hafergras und Weizengras schmeckt frisch geschnitten sehr lecker in Salaten, in Smoothies oder in Gemüsegerichten. Große Mengen lassen sich im Entsafter zu einem frischen Saft pressen. Mixt man zwei handvoll Gerstengras, Weizengras oder Hafergras in einen kleinen Hochleistungsmixer erhält man eine unglaublich leckeres Schnittgut für eine Kräuterbutter. Getrocknet und im Mörser zerkleinert läßt sich aus den Halmen Hafergraspulver, Weizengraspulver oder Gerstengraspulver herstellen. Getreidegraspulver kann anteilig für Ernährungskuren als natürliches Nahrungsergänzungsmittel in Getränke und Speisen zugesetzt werden.