Zum Hauptinhalt springen
Bio Getreideanbau seit 1979
ab 25€ versandkostenfreie Lieferung
1-3 Tage Lieferzeit
Versand direkt vom Biohof

Frisch gemahlenes Vollkornmehl selbst herstellen

Die bekannteste Verarbeitungsform von Getreide. Ganze Körner werden in feine bis feinste Bestandteile frisch gemahlen. Alle Kornschichten bleiben im Mehl enthalten.

Die bekannteste Verarbeitungsform von Getreide. Ganze Körner werden in feine bis feinste Bestandteile frisch gemahlen. Alle Kornschichten bleiben im Mehl enthalten.

Übersicht 
Ausrüstung Getreidemühle
Mahlgrad feine bis feinste Stufe
Aufbewahrung 3 Wochen im Schraubglas kühl, trocken und lichtgeschützt

Frisches Vollkornmehl selbst herstellen: So geht´s:

Schritt 1: Körner aus dem Sack direkt in die Getreidemühle geben
Schritt 2: Körner auf feiner bis feinster Stufe in der Getreidemühle mahlen
Tipp: Für besonders feines Vollkornmehl das gemahlene Mehl mit einem 1mm Mehlsieb aussieben und alle Teilstücke > 1mm nochmal auf feinster Stufe mahlen und wieder zu dem Mehl geben. Dadurch werden die Vollkornbackwaren noch feiner.

Welche Getreidesorten eignen sich für Vollkornmehl

Alle Getreidesorten eignen sich für die Herstellung von Vollkornmehl. Auch Linsen, Goldhirse und Buchweizen können zu feinem Mehl gemahlen werden. Grünkern vorzugsweise nicht zu Mehl mahlen, sondern ganz oder geschrotet verwerten. Ölhaltige Sorten wie Nackthafer, Leinsamen und Hanfsamen können nicht in allen Mühlen gemahlen werden, da die Mahlwerke verkleben können. Hier ist es wichtig die Herstellerhinweise zu beachten. Hanfsamen und Leinsamen können im Mixer zu Mehl gemahlen werden. Nackthafer wird schnell bitter, sobald er roh im Mixer schnell erhitzt wird, da der Sauerstoffkontakt zu hoch ist. Daher für Hafermehl vorzugsweise eine Mühle verwenden, die auch Nackthafer mahlen kann.

Das Besondere an frisch gemahlenem Vollkornmehl

Frisch gemahlenes Vollkornmehl hat einen vollen Geschmack und enthält alle Bestandteile des ganzen Korns. Darin enthalten sind Fette, Vitamine und Mineralstoffe aus dem Mehlkörper, hochwertige Eiweiße und Klebstoffe aus dem Keim im Inneren des Korns und Ballaststoffe aus den Randschichten. Als Vollkornmehl erhält das Getreidekorn mit seinem gesamten Nährstoffspektrum eine für die menschliche Verdauung angepasste Form.

Für was kann ich frisches Vollkornmehl verwenden

Vollkornmehl eignet sich am besten für Brot- und Backwaren, Brötchen, Feingebäck, Plätzchen, Kuchen, Waffeln und Pfannkuchen. Aber auch beim Kochen hilft Vollkornmehl als gesunde und unverarbeitete Kochzutat, zum Beispiel beim Anrühren von Mehlschwitzen oder beim Verdicken von Saucen.