Zum Hauptinhalt springen
Bio Getreideanbau seit 1979
ab 25€ versandkostenfreie Lieferung
1-3 Tage Lieferzeit
Versand direkt vom Biohof

Produktinformationen "Bioland Rotdinkel Späths Albrubin"

Der Rotdinkel Späths Albrubin ist ein einzigartiger, selten angebauter Urdinkel mit hohem Gesundheitswert. Der Rotdinkel zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Anthocyane aus. Diese Pflanzenfarbstoffe färben nicht nur die Körner und Brote rötlich-lila, sondern wirken als Zellschutz im menschlichen Körper. Untersuchungen zeigen, Anthocyane stärken die Sehkraft, wirken entzündungshemmend und fangen freie Radikale.

Verwendung von Rotdinkel Späths Albrubin

Der Rotdinkel kann sehr gut zum Brotbacken verwendet werden. Anteilig mit Roggen ergeben sich stabile rotgefärbte Brote. Frisch gemahlen in der Getreidemühle erhalten wir ein feines rotgepunktetes Mehl, welches sich gut kneten und gären läßt. Ein Hefe-Pizzateig mit Rotdinkel ist außerordentlich bekömmlich und schmackhaft. Durch dass nussig-fruchtige Aroma passen hier ausgezeichnet süße Beläge wie Trauben, Walnüsse und Feta. Durch die rote Farbe kann der Rotdinkel auch für bunte Muffins und Kuchen zum Einsatz kommen. Die folgenden Anbaujahre werden zeigen, welche Bodenbeschaffenheit und Bodenbearbeitung der Rotdinkel am jeweiligen Anbaustandort benötigt, um die bestmögliche Backqualität zu erreichen. Mit Sicherheit ist der Rotdinkel Späths Albrubin eine einzigartige Sorte, die eine wichtige Vielfalt für Feld und Körper bringt.

Besonderheiten im Anbau

Der Rotdinkel Späths Albrubin ist ein Nischengetreide, welches noch sehr wenig angebaut wird. Er besitzt eine geringere Resistenz gegen Unkraut als andere Dinkelsorten und bedarf daher einer gründlichen Bodenbearbeitung und Kontrolle in der Lagerung. Der Rotdinkel ist ein Wintergetreide und wird im September Oktober ausgesät und im Folgesommer geerntet. Die Körner entwickeln zur Kornreife eine bezeichnende Rotfärbung, die ihn von anderen Dinkelsorten im ökologischen Landbau unterscheiden, bei denen sich nur das Stroh rot färbt aber nicht die Ähren (z.B. Oberkulmer Rotkorn).

Zutaten & Allergene

  • Rotdinkelkörner aus kontrolliert biologischem Anbau
  • enthält Gluten
  • kann andere glutenhaltige Getreideerzeugnisse, Lupinenerzeugnisse, Senf- und Senferzeugnisse enthalten

Qualitätsmerkmale Rotdinkel Späths Albrubin

  • aus gentechnikfreiem Anbau
  • aus eigenem Anbau und zertifizierten Bioland-Betrieben aus unserer Region
  • frische Ernte 2024
  • hofeigene Reinigung
  • gebürstet und entstaubt
  • keine Erhitzung
  • keine Begasung
  • keine CO² Behandlung
  • kein Pestizideinsatz
  • keine Druckkammerbehandlung
  • frei von jeglichen Zusatzstoffen
  • Rohqualität
  • vegan
  • keimfähig
  • geringe Restfeuchtigkeit
  • Anthocyan-Gehalt ca. 0,05g/kg
  • versandnahe Aufbereitung und Abpackung
  • Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
  • kann Spuren von Mutterkorn enthalten

Keimfähigkeit Rotdinkel Späths Albrubin

Der Rotdinkel keimt, eignet sich aber vornehmlich zum Ankeimen und nicht für Sprossen und Gras. Während des Keimens spalten sich die Enzyme im Korn auf und liefern hochwertige Vitamine. Ob als Zutat für selbstgebackene Brote, als Beilage im Frischkornbrei oder Salat – Getreidesprossen schmecken knackig frisch und spenden vitalstoffreiche Nährstoffe für den Organismus.

Herstellerangaben

Biolandhof Knauf Warenvertrieb GbR, An der Wied 4, 96476 Bad Rodach. Kontakt: familie@biolandhof-knauf.de

Wie lange ist Getreide haltbar und wie lagere ich Getreide richtig?

Unsere Getreide ist ein unbehandeltes Naturprodukt und ist bei kühler, trockener, lichtgeschützter Lagerung normalerweise unbegrenzt haltbar. Hier finden Sie unsere Empfehlung, was Sie tun können, damit Ihr Getreide lange haltbar bleibt und wie Sie die Qualität durch saisonales Einkaufen positiv beeinflussen. Wir verpacken ausschließlich Ware, die nach unserer Prüfung als qualitativ einwandfrei eingestuft worden ist. Unser Getreide wird roh verpackt und ist vor äußeren Einflüssen nicht künstlich geschützt. Daher spielen die Lagerbedingungen eine wichtige Rolle für die Qualität und den Schutz vor unliebsamen Freunden wie Lebensmittelmotten oder Kornkäfern. Lesen Sie hier, was Sie bei tun können um zukünftig tierischen Befall zu vermeiden.

Sack bei Erhalt der Ware öffnen und in Lagervorrat und Gebrauchsmenge umfüllen

  • Sack bei Erhalt öffnen und Ware überprüfen
  • Bedarf für 2- 4 Wochen umfüllen und in der Küche in einem geschlossenen Gefäß lagern
  • geeignete Gefäße sind, z.B. Glasbehälter mit Schnappverschluss, ein Schraubglas oder ein Füllbehälter mit Holzdeckel mit oder ohne Gummidichtung, Ton- oder Keramikgefäße mit Deckel
  • Rest gut verschließen und als Lagervorrat im Sack belassen
  • füllen Sie Ihren Küchenbedarf regelmäßig auf. Dadurch haben Sie Ihr Getreide immer schnell griffbereit, es sieht schön aus, Sie bewegen dadurch ganz natürlich das Lagergetreide regelmäßig mit und Sie behalten den Überblick über Menge und Qualität

Lagervorrat kühl, trocken, verschlossen und lichtgeschützt lagern

  • Lagervorrat auf Regalböden stellen, nicht direkt auf den Boden
  • im Keller wenn er nicht zu feucht ist
  • unter der Treppe oder gut durchlüfteten Speisekammer
  • im unteren Küchenschrank
  • nicht im Kühlschrank lagern - im Kühlschrank nur verarbeitete Produkte aufbewahren. Bei Entnahme aus dem Kühlschrank kondensiert Wasser und das Korn wird feucht
  • bewahren Sie alle Lebensmittel am Lagerort verschlossen auf und lüften Sie regelmäßig

Lagervorrat regelmäßig bewegen, Sack öffnen und wieder verschließen

  • in den Sommermonaten alle 2 Wochen Lagervorrat bewegen
  • Bewegung ist die beste Vorbeuge gegen Schädlingsbefall
  • mit den Händen von außen das Getreide hin und her bewegen oder mit sauberen Händen oder Holzkelle das Getreide im Sack bewegen
  • Sack wieder gut verschließen und etwas versetzt hinstellen

Im Erntezyklus einkaufen

  • zum Fühlingsanfang/Außentemperatur über 20 Grad Celsius Restmengen vom Vorjahr aufbrauchen
  • in den lagerkritischen Monaten April-August nur soviel einkaufen, wie Sie in dieser Zeit benötigen
  • September bis März: Lagervorrat auffüllen

Was tun bei tierischem Befall?

Lagerort reinigen

  • entnehmen Sie alle befallene Ware aus der Speisekammer
  • reinigen Sie den Lagerort gründlich, z.B. mit Lavendelwasser
  • alle anderen Lebensmittel überprüfen und verschließen

Befallenes Getreide aufbrauchen oder entsorgen

  • das befallene Getreide sofort verarbeiten
  • tierischer Befall heißt, die Körner sind angefressen oder es sind Larven in den Körnern, die hauptsächlich aus Eiweiß bestehen und verstoffwechselt werden können
  • Alternativ: Sie entsorgen das komplette Getreide
  • schmeißen Sie die Körner in den Garten, vielleicht wachsen darauf Getreidegras oder sogar schöne Getreideähren

Versuchen Sie Ihre Lagerbedingungen zu ändern

  • lesen Sie unsere Hinweise zu Lagerung. Darin sind Tipps, die sich besonders bewährt haben und im Alltag handhabbar sind
  • lei Erhalt der nächsten Lieferung Sack öffnen und Getreide überprüfen
  • stellen Sie im Zeitraum von 2 Wochen tierischen Befall fest erstatten wir Ihnen die Ware
  • darüber hinaus hängt die Haltbarkeit von den Bedingungen vor Ort ab
  • befolgen Sie die Hinweise zur Lagerung
  • Wenn Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir versuchen Ihnen zu helfen