Zum Hauptinhalt springen
Bio Getreideanbau seit 1979
ab 25€ versandkostenfreie Lieferung
1-3 Tage Lieferzeit
Versand direkt vom Biohof

Produktinformationen "Bioland Emmernudeln Muscheln "

Probieren Sie diese kostbaren Vollkorn-Emmernudeln unserer Nachbarin Nora Wölfert! Sie verwandelt Ihr selbst gemahlenes Vollkornmehl aus dem Schwarzen Winteremmer in köstliche Vollkorn-Pasta.  Der Winteremmer ist durch sein hartes Korn ein ideales Pastagetreide und äußerst gesund.

Der Schwarze Winteremmer - der König unter den Pasta-Getreidesorten

Der Emmer, der in unserer Region als Winteremmer angebaut wird, gehört zur Gattung Weizen und ist ebenso wie der Weichweizen, der Dinkel oder der Hartweizen eine eigene Art. Er ist wie der Dinkel ein Spelzgetreide. Das heißt die Körner bleiben nach dem Dreschen fest von den Spelzen umhüllt. Sie müssen in einem weiteren Arbeitsgang vom Korn getrennt, entspelzt, werden. Es gibt verschiedene Sorten von Emmer. In unserer Region wird hauptsächlich Schwarzer Winteremmer angebaut. Emmer enthält wertvolle Proteine und Mineralstoffe. Magnesium, Eisen, Zink, Selen und Magnan sowie die Vitamine B1 und B6 – das alles enthält Emmer in weit höheren Mengen als herkömmliches Pastagetreide, wie beispielsweise der Hartweizen. Der Emmer hat ein hartes, eiweiß- und mineralstoffreiches Korn, das Teigwaren eine feste Struktur verleiht. Als schalenarmes Getreide mit mäßigen Klebereigenschaften bindet das grießige Mehl nur wenig Flüssigkeit. Eine ideale Verwendungsmöglichkeit liegt daher bei der Herstellung von Nudeln, da hierfür eher die Proteinmenge, nicht aber die Kleberqualität von Bedeutung ist. Sein Geschmack und seine Härte kommen hier voll zum Tragen. Die Sorte Schwarzer Winteremmer ergibt einen vollmundigen Geschmack und eine feine maronenbraune Farbe.

Die Besonderheiten von Noras Bioland Emmernudeln

Über die Besonderheit ihrer Mühle sagt Nora: „Man bekommt alles wieder raus, was man oben reinschüttet.“ Da alle Kornbestandteile mitgemahlen werden, enthalten die Emmernudeln das volle Korn mit all seinen hochwertigen Nährstoffen. Das Mehl wird in einem einzigem Mahlgang auf zweitfeinster Stufe vermahlen und durch ein Sieb mit 0,75mm Maschendichte gesiebt. So entsteht ein feiner, fluffiger Vollkorngrieß. Wasser und Mehl werden sehr langsam zusammengeführt und mit Druck in die Nudelform gepresst. Nach 3 Tagen Trocknungszeit entsteht eine Nudel mit einem vollmudigem Geschmack und einem unübertrefflichen Nährwertgehalt. Die Nudeln sind ausschließlich aus regional angebautem Getreide hergestellt.

Verwendung von Bioland Emmernudeln

Durch die kurze Garzeit von 4-6 Minuten sind die Emmernudeln schnell fertig gekocht und so auch für eine kleine Mahlzeit zwischendurch geeignet. Sie sättigen sehr schnell und so muss man auch weniger Menge als bei herkömmlichen Nudeln kochen. Emmernudeln vertragen kräftige Zutaten. Besonders gut passen Bärlauchpesto, Kräuterpesto oder Carbonara. Cocktailtomaten, Chilis und Knoblauch in Olivenöl angebraten und Emmernudeln dazu – mit frischen und reinen Zutaten glänzen Emmernudeln am besten. In Salaten ergänzen sich Emmernudeln sehr gut mit Nüssen, Rucola, frischem Basilikum oder Linsen und einer kräftigen Vinaigrette.

  • Garzeit 4-6 Minuten
  • vollmundiger, leicht nussiger Geschmack
  • vitamin- und mineralstoffreich
  • viele Ballaststoffe, sehr sättigend
  • passen gut zu kräftigen Zutaten wie Nüssen, Rucola, Knoblauch, Käsesaucen

Zutaten & Allergene

  • Emmervollkornmehl aus kontrolliert biologischem Bioland Anbau, Wasser
  • enthält Gluten
  • kann Spuren von anderen glutenhaltigen Getreideerzeugnissen, Lupinenerzeugnissen und Senf- und Senferzeugnissen enthalten

Qualitätsmerkmale Bioland Emmernudeln

  • Bioland Emmernudeln "Muscheln"
  • hergestellt aus 100% Schwarzen Winteremmer 
  • regional im Nachbarort Ahlstadt angebaut, erzeugt und verpackt
  • kein Zukauf, ausschließlich Schwarzer Winteremmer aus unserer Region
  • ganzes Korn langsam und schonend vermahlen (Vollkorn)
  • Mehl wird nicht über 30 Grad Celcius erhitzt
  • alle Kornbestandteile in den Nudeln enthalten (Ballaststoffe, Eiweiß, Kohlenhydrate)
  • hoher Vitamin- und Mineralstoffgehalt
  • 3 Tage Trocknungszeit an der Luft
  • rein mechanisch in kleinen Chargen produziert
  • von Hand verpackt
  • Papierbeutel aus 100% recyceltem Material
  • vegan
  • frei von jeglichen Zusatzstoffen
  • versandnahe Herstellung und Abpackung
  • Kontrollstelle: DE-ÖKO-006

Lagerung & Haltbarkeit

  • trocken und geschlossen lagern
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Hersteller empfiehlt 6 Monate nach Produktion

Über den Biohof Wölfert

Der Biohof Wölfert ist ein landwirtschaftlicher Biolandbetrieb im nordwestlichsten Zipfel von Oberfranken im Landkreis Coburg, auf den Langen Bergen gelegen. Nur 3 Kilometer von unserem Dorf Elsa entfernt. Schon seit 1998 bauen die Wölferts Winteremmer an. Und so lange gibt es auch schon die Emmernudeln in verschiedenen Formen. Die Nudeln sind vegan, aus dem ganzen Emmerkorn und Wasser hergestellt. Alle Arbeitsschritte vom Anbau des Emmers bis zu Herstellung der Nudeln erfolgen auf dem Betrieb. Die Nudeln werden handwerklich in einer kleinen Edelstahl-Nudelmaschine gerührt und gepresst und nach der Trockenphase von 3 Tagen von Hand in 300g-Tüten verpackt. Nora liefert die Emmernudeln persönlich zu uns auf den Hof.


Herstellerangaben

Biohof Nora Wölfert, Ahlstadter Weg 1, 96484 Meeder. Kontakt: info@biohof-woelfert.de.

Wie lange ist Getreide haltbar und wie lagere ich Getreide richtig?

Unsere Getreide ist ein unbehandeltes Naturprodukt und ist bei kühler, trockener, lichtgeschützter Lagerung normalerweise unbegrenzt haltbar. Hier finden Sie unsere Empfehlung, was Sie tun können, damit Ihr Getreide lange haltbar bleibt und wie Sie die Qualität durch saisonales Einkaufen positiv beeinflussen. Wir verpacken ausschließlich Ware, die nach unserer Prüfung als qualitativ einwandfrei eingestuft worden ist. Unser Getreide wird roh verpackt und ist vor äußeren Einflüssen nicht künstlich geschützt. Daher spielen die Lagerbedingungen eine wichtige Rolle für die Qualität und den Schutz vor unliebsamen Freunden wie Lebensmittelmotten oder Kornkäfern. Lesen Sie hier, was Sie bei tun können um zukünftig tierischen Befall zu vermeiden.

Sack bei Erhalt der Ware öffnen und in Lagervorrat und Gebrauchsmenge umfüllen

  • Sack bei Erhalt öffnen und Ware überprüfen
  • Bedarf für 2- 4 Wochen umfüllen und in der Küche in einem geschlossenen Gefäß lagern
  • geeignete Gefäße sind, z.B. Glasbehälter mit Schnappverschluss, ein Schraubglas oder ein Füllbehälter mit Holzdeckel mit oder ohne Gummidichtung, Ton- oder Keramikgefäße mit Deckel
  • Rest gut verschließen und als Lagervorrat im Sack belassen
  • füllen Sie Ihren Küchenbedarf regelmäßig auf. Dadurch haben Sie Ihr Getreide immer schnell griffbereit, es sieht schön aus, Sie bewegen dadurch ganz natürlich das Lagergetreide regelmäßig mit und Sie behalten den Überblick über Menge und Qualität

Lagervorrat kühl, trocken, verschlossen und lichtgeschützt lagern

  • Lagervorrat auf Regalböden stellen, nicht direkt auf den Boden
  • im Keller wenn er nicht zu feucht ist
  • unter der Treppe oder gut durchlüfteten Speisekammer
  • im unteren Küchenschrank
  • nicht im Kühlschrank lagern - im Kühlschrank nur verarbeitete Produkte aufbewahren. Bei Entnahme aus dem Kühlschrank kondensiert Wasser und das Korn wird feucht
  • bewahren Sie alle Lebensmittel am Lagerort verschlossen auf und lüften Sie regelmäßig

Lagervorrat regelmäßig bewegen, Sack öffnen und wieder verschließen

  • in den Sommermonaten alle 2 Wochen Lagervorrat bewegen
  • Bewegung ist die beste Vorbeuge gegen Schädlingsbefall
  • mit den Händen von außen das Getreide hin und her bewegen oder mit sauberen Händen oder Holzkelle das Getreide im Sack bewegen
  • Sack wieder gut verschließen und etwas versetzt hinstellen

Im Erntezyklus einkaufen

  • zum Fühlingsanfang/Außentemperatur über 20 Grad Celsius Restmengen vom Vorjahr aufbrauchen
  • in den lagerkritischen Monaten April-August nur soviel einkaufen, wie Sie in dieser Zeit benötigen
  • September bis März: Lagervorrat auffüllen

Was tun bei tierischem Befall?

Lagerort reinigen

  • entnehmen Sie alle befallene Ware aus der Speisekammer
  • reinigen Sie den Lagerort gründlich, z.B. mit Lavendelwasser
  • alle anderen Lebensmittel überprüfen und verschließen

Befallenes Getreide aufbrauchen oder entsorgen

  • das befallene Getreide sofort verarbeiten
  • tierischer Befall heißt, die Körner sind angefressen oder es sind Larven in den Körnern, die hauptsächlich aus Eiweiß bestehen und verstoffwechselt werden können
  • Alternativ: Sie entsorgen das komplette Getreide
  • schmeißen Sie die Körner in den Garten, vielleicht wachsen darauf Getreidegras oder sogar schöne Getreideähren

Versuchen Sie Ihre Lagerbedingungen zu ändern

  • lesen Sie unsere Hinweise zu Lagerung. Darin sind Tipps, die sich besonders bewährt haben und im Alltag handhabbar sind
  • lei Erhalt der nächsten Lieferung Sack öffnen und Getreide überprüfen
  • stellen Sie im Zeitraum von 2 Wochen tierischen Befall fest erstatten wir Ihnen die Ware
  • darüber hinaus hängt die Haltbarkeit von den Bedingungen vor Ort ab
  • befolgen Sie die Hinweise zur Lagerung
  • Wenn Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir versuchen Ihnen zu helfen

Ähnliche Artikel

Bioland Emmernudeln Offene Spirelli

Köstliche, bissfeste Vollkorn-Emmernudeln unserer Nachbarin Nora Wölfert!

Ab 4,20 €*
Bioland Winteremmer Vollkornmehl *superfein*

Sehr fein gemahlenes Vollkornmehl mit allen Bestandteilen des Korns.

Ab 5,90 €*
Bioland Dinkel Vollkornmehl *superfein*

Sehr fein gemahlenes Vollkornmehl mit allen Bestandteilen des Korns.

Varianten ab 4,90 €*
0,00 €*